Vor wenigen Wochen durften wir dem Gemeinderat Hemmersheim unser Vorhaben zum Bau von Bürgerwindrädern auf der Gemarkung Gülchsheim vorstellen. Aufgrund der in Bayern geltenden 10H-Regelung ist hierfür eine Bauleitplanung notwendig, um die Fläche künftig als Windenergiegebiet auszuweisen. Wir sind froh mit der Gemeinde Hemmersheim einen Partner gefunden zu haben, dem die Notwendigkeit des Klimaschutzes bewusst ist und der bereit ist hierfür einen wesentlichen Beitrag zu leisten.
Aufgrund der immer effizienteren und leistungsfähigeren Windenergieanlagen, kann die neue Generation von Windrädern nochmals deutlich mehr Ökostrom erzeugen als die bisherigen Anlagen. So kann ein einziges Windrad an dem guten Windstandort bei Gülchsheim künftig pro Jahr rund 5000 Haushalte mit klima- und umweltfreundlichen Strom versorgen. Wenn auf der Fläche künftig drei Windräder errichtet werden würden, so läge der Flächenbedarf bei unter einem Hektar. Würde man die gleiche Strommenge mit Photovoltaik erzeugen wollen, dann wäre hierfür eine Fläche von über 50 Hektar mit Photovoltaikmodulen notwendig. Würde man die gleiche Strommenge mit Biogas erzeugen wollen, dann müsst man über 2000 Hektar Mais anbauen.
Nach den partnerschaftlichen Gesprächen mit den Grundstückseigentümern im Vorfeld, gab der einstimmige Beschluss des Gemeinderats den notwendigen Rückenwind um den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region nun weiter voranzubringen. Auch wenn man mit dem Vorhaben noch ganz am Anfang der Planung steht, so ist eines bereits klar: Das Projekt soll zu 100% als echter Bürgerwindpark umgesetzt werden. Gerade die Anwohner, die die Windräder sehen können, sollen auch diejenigen sein, die von der Windenergie profitieren können. So bleibt die Wertschöpfung vor Ort und gleichzeitig kann man mit der Unterstützung der Windenergie ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen sind die Planungszeiten für Windenergieprojekte sehr lange, doch zumindest gibt es wegen gesetzlicher Änderungen auch zwei positive Aspekte für Gemeinde und Anwohner: Standortgemeinden können von neuen Windrädern künftig nochmals deutlich stärker finanziell profitieren als bislang. Und auch die Vorschriften zur nächtlichen Beleuchtung haben sich geändert, so dass das rote Blinken an den Windrädern in der Nacht künftig größtenteils ausbleiben kann.